Prüfungsreglement SportTrailen 2019/2020
Regelungsbereich
Dieses Prüfungsreglement regelt die Modalitäten von Mantrailing-Prüfungen, welche von Olepi-DogSport ManTrailing angeboten und durchgeführt werden. Es gilt für alle Teilnehmer (Prüfteams, Helfer usw.) der Mantrailing-Prüfungen, sowie für die Prüfer.
1. Anmeldung:
Zur Prüfung können sich alle interessierten Hundeführer/Innen spätestens drei Wochen vor der Prüfung durch die offizielle ManTrailing-Prüfungs-Ausschreibung (Anmeldeformular) auf der Homepage www.olepi-dogsport.ch anmelden. Das Formular muss vollständig und genau ausgefüllt werden. Mangelhafte Formulare werden zur Ergänzung an die Teilnehmer zurückgesandt. Die (mögliche) Läufigkeit einer Hündin muss bei der Anmeldung vermerkt werden.
ACHTUNG: Jeder Prüfungsteilnehmer organisiert selbst einen Helfer. · Ein Helfer darf am selben Prüfungstag maximal für 2 Teams als Helfer zur Verfügung stehen. Trainer sind als Helfer ausgeschlossen. ·
An Prüfungstagen kann es immer zeitliche Verzögerung geben. Daher bitte genügend Zeit einplanen (Teilnehmer, Helfer, Figurant).
2. Voraussetzung Hund
Der Hund muss der bevorstehenden Sucharbeit körperlich gewachsen sein und über einen gültigen Impfschutz verfügen. Für die Prüfung der Stufen, MT-Leistungsstufen 1-2 muss das Alter des Hundes mindestens 8 Monate, für die Prüfung Stufe MT-Leistungsstufe 3-5 muss das Alter mindestens 16 Monate sein. Jeder Hund darf nur einmal am selben Tag eine Prüfung laufen.
3. Anforderungen an den Hundeführer / Hund
Das Alter des Hundeführers ist auf mindestens 18 Jahre festgelegt.
Der Hundeführer muss körperlich für die MT-Prüfung geeignet sein.
Für die Prüfung Stufe MT-Leistungsstufe 1-2 / Alter des Hundes mindestens 8 Monate.
Für die Prüfung Stufe MT-Leistungsstufe 3-5 / Alter des Hundes mindestens 16 Monate
Weitere Alterseinschränkungen gibt es nicht.
Jeder Hund muss gegen ansteckende Krankheiten gemäss den jeweils geltenden
gesetzlichen Vorschriften geimpft sein. Ebenso muss für den Hund eine gültige
Haftpflichtversicherungen vorliegen. Die Nachweise sind von Hundeführer zur Prüfung unaufgefordert vorzulegen.
4. Ausrüstung und Sicherheit
Ausrüstung des Hundes:
Zur Ausrüstung des Hundes gehören Brustgeschirr, Halsband und Schleppleine. Bei Dunkelheit muss ein Leuchtband (oder ein gleichwertiges LED-Licht am Brustgeschirr) und/oder Reflektoren getragen werden. Der Hundeführer ist für diese Ausrüstung selber verantwortlich.
Ausrüstung des Hundeführers und Helfers:
Zur Ausrüstung des Hundeführers, sowie des Helfers gehören eine Sicherheitsweste, gutes und dem Wetter angepasste Bekleidung und Schuhwerk. Bei Dunkelheit muss zusätzlich eine Stirnlampe getragen werden. Der Hundeführer ist für diese Ausrüstung selber verantwortlich.
5. Verhalten der Teilnehmer
Die Hunde sind auf dem gesamten Prüfungsgelände generell an der Leine zu Führen.
Der Hundeführer stellt sich am Start dem Prüfungsrichter mit Vor- und Nachname, Name des Hundes und der zu laufenden Prüfungsstufe vor. Im Weiteren stellt er seinen Helfer vor und beschreibt kurz dessen Aufgaben.
Aufgabe des Helfers: - - Meldet Autos, Velos, Personen, Tiere etc. hält Funkkontakt zu Prüfer,
hatt Wasser dabei.
6. Prüfungsbewertung
Das Ergebnis der abgelegten Prüfungsstufe wird auf einem Bewertungsbogen dokumentiert und durch Olepi-DogSport ManTrailing unterzeichnet. Die Prüfungen werden mit bestanden/nicht bestanden bewertet. Das Resultat wird dem Prüfling unmittelbar nach der Prüfung mitgeteilt. Alle Prüfungen werden von einem Prüfer und Co-Prüfer abgenommen. Bei Uneinigkeit entscheidet der Prüfer. Geprüft werden immer der Hundeführer/Hund und die Hilfsperson. Bei Bestehen einer Prüfung wird ein Prüfungszertifikat ausgehändigt.
7. Nicht Bestehen
Die Prüfung ist nicht bestanden bei:
- Nicht Ankommen oder nicht Erkennen der Versteckperson/Figurant
- Zeitüberschreitung
- Unfairer Umgang mit dem Hund
Eine Prüfung gilt ebenfalls als nicht bestanden, wenn ein Hund „zufällig“ auf die Versteckperson trifft, d.h. wenn für den Prüfer erkennbar keine entsprechende Suchleistung erbracht wurde.
8. Sicherheit und Ordnung
Sicherheitswesten für Hundeführer/in und Helfer/in sind Pflicht. Der Hund sollte für Verkehrs-teilnehmer gut erkennbar sein.
Der Prüfungsleiter ist für die Sicherheit und Ordnung verantwortlich. Den Anweisungen ist Folge zu leisten. Bei Nichtbeachtung ist im Ermessen des Prüfers, die Prüfung zu unterbrechen oder gar zu beenden. Die Prüfung wir als „NICHT-BESTANDEN“ gewertet.
9. Tierschutz
Der Hundeführer muss seinen Hund art- und tierschutzgerecht halten, ausbilden und
führen. Sehen die Prüfer einen Verstoß, so wird die gesamte Prüfung als nicht bestanden gewertet, bzw. das Team wird nicht zur Prüfung gelassen.
10. Prüfer-Team
Das Prüfteam besteht aus zwei Prüfern. Diese Prüfer müssen selbst bereits mindestens einen Mantrailer-Hund ausgebildet haben. Einer der Prüfer muss ein Trainerzertifikat vorweisen.
11. Geruchsartikel
Die Versteckperson/Figurant verpackt zwei Geruchsartikel selbst (unter Aufsicht eines
Olepi-DogSport Prüfers) in eine Plastiktüte, diese werden in einem Glas verschlossen
dem Prüfer übergeben, dieser übergibt das Glas unmittelbar vor Suchbeginn an den Prüfling.
12. Prüfungswiederholung
Eine nicht bestandene Prüfung kann beliebig oft, zum jeweils nächsten Termin wiederholt werden.
13. Zahlung / Kosten
Der Betrag für die jeweiligen Prüfungen sind 14 Tage vor dem Anlass auf das Konto von
Olepi-DogSport ManTrailing einzuzahlen, oder Bar am Prüfungstag zu begleichen, bevor die Prüfung beginnt. Bei nichtbestandener Prüfung werden keine Kosten zurück erstattet.
Kosten Kunden Olepi-DogSport Externe
MT-Leitungsstufe 1 CHF. 45.00 CHF. 60.00
MT-Leitungsstufe 2 CHF. 75.00 CHF. 95.00
MT-Leitungsstufe 3 CHF. 85.00 CHF. 105.00
MT-Leitungsstufe 4 CHF. 100.00 CHF. 130.00
MT-Leitungsstufe 5 CHF. 120.00 CHF. 150.00
15. Die Prüfungsstufen
Bei allen Stufen soll folgendes gelten.
Ein Helfer ist für jeden Prüfungs-Trail zugelassen und muss vom Prüfling selbst organisiert werden. Es sind alle erdenklichen Untergründe, wenn nicht anders beschrieben, möglich.
Futter / Leckerlis oder Spielzeug zur Belohnung tragen Hundeführer/In bzw. Helfer/In während der Suche mit sich. Wasser für den Hund ist in jedem Fall mitzuführen. Jedes zu prüfende Team kann eine oder mehrere Pausen einlegen, die aber von der vorgegebenen Suchzeit abgezogen werden (ausgenommen bei grosser Hitze).
In den Prüfungsstufen 1-3 dürfen die Figuranten bekannt sein. In der Prüfungsstufe 4 - 5 ist der Figurant nicht mehr bekannt. Es können maximal 2 Prüfungen pro Jahr gelaufen werden.
Sport-ManTrail Leistungsstufen 1- 5
SMT-Leistungsstufe 1
Länge |
180 – 200m |
Liegezeit |
5-15 Minuten (Während des Auslegens bis zum Start) |
Ausarbeitungszeit |
max. 10 Minuten ab Ansatz Hund |
Gelände |
Land, Park/Stadt (beruhigtes Wohngebiet, Wald / Grün |
Figurant |
Darf bekannt sein, aber keine Belohnung für den Hund bei sich haben. Stehend oder Sitzend nicht von weiten Sichtbar, gut zugänglich. |
Trail / Abgang |
Nach deutlichem Richtungsentscheid am Start, wird die Laufrichtung vom Prüfer bestätigt. 1-2 Richtungsänderungen. Das Suchteam kann auf dem Trail eine Frage dem Prüfer stellen. (Gibt Punkteabzug) Eine festgelegte Anzeigeform des Hundes ist noch nicht nötig, Finderwille (drang zum Figuranten) muss aber vorhanden sein. |
SMT-Leistungsstufe 2
Länge |
300 – 350m |
Liegezeit |
5-15 Minuten (Während des Auslegens bis zum Start) |
Ausarbeitungszeit |
max. 15 Minuten ab Ansatz Hund |
Gelände |
Land, Park/Stadt (beruhigtes Wohngebiet, Wald / Grün |
Figurant |
Darf bekannt sein, aber keine Belohnung für den Hund bei sich haben. Stehend oder Sitzend nicht von weiten Sichtbar, gut zugänglich. |
Trail / Abgang |
Nach deutlichem Richtungsentscheid am Start, wird die Laufrichtung vom Prüfer bestätigt. 1-3 Richtungsänderungen. Das Suchteam kann auf dem Trail eine Frage dem Prüfer stellen. (Gibt Punkteabzug) |
SMT-Leistungsstufe 3
Länge |
350 – 450m |
Liegezeit |
15 - 30 Minuten (Während des Auslegens bis zum Start) |
Ausarbeitungszeit |
max. 25 Minuten ab Ansatz Hund |
Gelände |
Land, Park/Stadt (beruhigtes Wohngebiet, Wald / Grün |
Figurant |
Darf bekannt sein, aber keine Belohnung für den Hund bei sich haben. Stehend oder Sitzend nicht von weiten Sichtbar, gut zugänglich. |
Trail / Abgang |
min. 4 Richtungsänderungen / kein Start-Okay mehr. |
SMT-Leistungsstufe 4
Länge |
500 – 600m |
Liegezeit |
3 – 6h |
Ausarbeitungszeit |
max. 40 Minuten ab Ansatz Hund |
Gelände |
Land, Park/Stadt (beruhigtes Wohngebiet, Wald / Grün |
Figurant |
Nicht bekannt. Nur Geschlecht und Alter. Darf keine Belohnung für den Hund bei sich haben. Stehend oder Sitzend nicht von weiten Sichtbar, gut Zugänglich. |
Trail / Abgang |
Kein Start-Okay mehr, Stärker Kontaminiert, keine Richtungsangabe, mind. 3 Richtungswechsel
|
SMT-Leistungsstufe 5
Länge |
Ca. 1,5 km |
Liegezeit |
12 – 24h |
Ausarbeitungszeit |
max. 90 Minuten ab Ansatz Hund |
Gelände |
Alles möglich |
Figurant |
Nicht bekannt. Nur Geschlecht und Alter. Darf keine Belohnung für den Hund bei sich haben. Stehend oder Sitzend nicht von weiten Sichtbar, gut Zugänglich. |
Trail / Abgang |
min. 5-6 Richtungsänderungen / kein Start-Okay mehr. Läuft das Suchteam ab Start in die Falsche Richtung, wird die Suche abgebrochen und das Suchteam darf erneut am Start beginnen. Läuft das Suchteam erneut ca. 70m in die Falsche Richtung, wird die Prüfung agbgebrochen und gilt als nicht bestanden. |
16. Bewertung der Prüfung
Startritual: Timing der Kommandos, Umhängen der Leine ans Brustgeschirr,
Handling des Geruchträgers, Ansetzen des Hundes
Leinenführung
Verhalten des Hundeführers: Stellung in Kreuzungen, Umgang mit Verkehrsteilnehmer,
Lesen des Hundes.
Verhalten des Hundes: Geruchsaufnahme, Spuraufnahme, Spurtreue, Suchintensität,
Kreuzungsarbeiten und Finderwille.
Team: Zusammenarbeit Hundeführer/Helfer
17. Bestehen der Prüfung
Dem Prüfling wird ein Zertifikat über die erfolgreiche Absolvierung der Prüfung ausgestellt.
18. Nicht Bestehen der Prüfung
Nicht ankommen / nicht erkannte VP / Zeitüberschreitung / Unfairer Umgang mit dem Hund
Eine Prüfung gilt ebenfalls als nicht bestanden, wenn ein Hund „zufällig“ auf die Versteckperson trifft, d.h. wenn für den Prüfer erkennbar keine entsprechende Suchleistung erbracht wurde.
Der Abbruch einer Prüfung:
Abbruch durch den Prüfer (z.Bsp. Prüfungsergebnis kann nicht mehr erreicht werden; das Suchteam gefährdet sich oder andere Menschen/Tiere), diese Prüfung gilt dann als nichtbestanden.
Abbruch aufgrund von äusseren Umständen, die weder Prüfer noch Suchteam zu verschulden haben, diese Prüfung gilt als nicht bewertet.
Abbruch seitens Hundeführer (z.Bsp. Hundeführer hat das Empfinden die Ausbildung seines Hundes zu ruinieren), diese Prüfung gilt als nicht bestanden. Der Hundeführer erhält aber die Möglichkeit die Suche mit leichter Hilfe positiv zu beenden.
19. Wiederholen der Prüfung
Nach einem NICHT-Bestehen einer Prüfung ist eine Wiederholung am nächsten Prüftermin möglich. Jede Prüfungsstufe kann beliebig oft wiederholt werden.
14. Haftungsausschluss
Olepi-DogSport haftet nicht für Schäden die vor, während oder nach der Suche entstehen. Hierzu gehören Schäden am Material, am Hund sowie Personenschäden.
Jedes Prüfungs-Team ist für sich selbst verantwortlich, vor allem während der Suchen im Straßenverkehr. Wenn eine Verkehrsabsicherung erforderlich wird, kann der Prüfling das
Olepi-DogSport Team um Unterstützung bitten oder kann selber einen Helfer organisieren. Sollte in diesem Fall ein Schaden entstehen, haftet auch hier der zu prüfende Hundeführer selbst.
20. Versicherung
Versicherung ist Sache des teilnehmenden Hundeführer/in (Eigentümer oder Halter).
Olepi-DogSport ManTrailing in Beringen, lehnt jede Haftung ab.
21. Rechtsschutz und Schlussbestimmungen
Das BESTREHEN oder NICHT-Bestehen einer Prüfung obliegt dem Prüfer und sind endgültig und kann nicht angefochten werden. Es kann weder die Rechtmässigkeit oder die Angemessenheit des Prüfresultats von einer Behörde oder gerichtlichen Instanz überprüft werden.
Die Prüfungsordnung tritt per sofort in Kraft
Änderungen sind jederzeit möglich und werden auf der Homepage publiziert.
Beringen im September 2019
Olepi-DogSport Mantrailing